Datenschutz
Datenschutzerklärung
(Stand: 05/2018)
Hier informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Onlinepräsenzen. Diese Online-Datenschutzerklärung gilt also für unsere Internetseite www.friedrich-motorsport.eu, und unsere Social-Media-Profile.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also u.a. Name, Anschrift, E-Mail, IP-Adresse oder auch das Nutzerverhalten.
Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z.B. „Verarbeitung″, „Verantwortlicher″ oder „Betroffener″, wird auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO verwiesen. Dort findet sich insbesondere folgendes:
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (der „Betroffene“ oder die „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natüürlichen Person sind (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).
„Verantwortlicher“ (oder üverantwortliche Stelle“) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DSGVO).
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (Art. 4 Nr. 8 DSGV).
Insbesondere die Begriffe „Verarbeitung“ und „personenbezogene Daten“ sind sehr weitreichend, so dass nahezu jeder Umgang mit Daten darunter verstanden werden kann.
Friedrich Motorsport k.s.
Bergmann Norbert
Nebovidy 155
280 02 Kolín
Tschechien
Mobil: 0170-4927010
E-Mail: info@friedrich-motorsport.eu
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anfrage kommt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser
- Betriebssystem
Wenn Sie darüber hinaus noch personenbezogene Daten an uns übermitteln, z.B. bei der Registrierung oder im Rahmen einer Anfrage per E-Mail oder über unser Kontaktformular, dann verarbeiten wir außerdem noch folgende Daten:
- Bestandsdaten (z.B. Name, Anschrift)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Sites, Zugriffszeiten)
- Kommunikations- / Metadaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Außerdem verarbeiten wir noch folgende personengezogenen Daten zu Zwecken der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege sowie Marketing / Werbung:
- Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundennummer)
- Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Kreditkartendaten, Zahlungshistorie)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Onlinepräsenz zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellen der Funktionen und Inhalte unseres Onlineangebots
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zu unserer Internetseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite
- Auswertung und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
- Beantwortung etwaiger Kontaktanfragen bzw. zur Kommunikation mit Ihnen
- weitere administrative Zwecken
- Erbringung vertraglicher Leistungen
- Kundenservice
- Marketing / Werbung
Sofern wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Rechtsgrundlage angeben, gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung (vor-) vertraglicher Maßnahmen sowie zwecks Beantwortung von etwaigen Anfragen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. Sollten lebenswichtige Interessen der betroffenen oder einer anderen natürlichen Person die Datenverarbeitung erforderlich machen, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt dabei aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.
Wenn wir im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten diese gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschlieβlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis, soweit Sie darin eingewilligt haben, wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder auf Basis unserer berechtigten Interessen. Eine gesetzliche Erlaubnis besteht insbesondere dann, wenn die Weitergabe der Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist (z.B. bei Zahlungs- oder Versanddienstleistern). Ein berechtigtes Interesse kann dann bestehen, wenn wir Daten für Direktwerbung oder zur Verhinderung von Betrug nutzen oder auch dann, wenn Sie Kunde von uns sind. Ebenfalls kann ein berechtigtes Interesse z.B. beim Einsatz von Web- oder E-Mail-Hostern, Cloud-Anbietern o.a. Dienstleistern bestehen. Derartige Dienstleister werden oftmals als sog. Auftragsverarbeiter auf Basis eines entsprechenden Vertrages tätig. Sie sind ebenfalls dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten und dies auch vertraglich zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für solche Auftragsverarbeitungsverhältnisse ist Art. 28 DSGVO.
- Versanddienstleister
- E-Mail-Hoster
- Bank
- Zahlungsdienstleister
- Newsletter-Dienstleister
Wir wählen die externen Dienstleister sorgfältig aus. Im Falle von Auftragsverarbeitungsverhältnissen (Art. 28 DSGVO) sind diese Unternehmen vertraglich an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäβig von uns kontrolliert. Nähere Informationen dazu finden sich in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ist oben unter Punkt 04 genannt.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in einem Drittland verarbeiten oder durch Dritter verarbeiten lassen, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-) vertraglichen Pflichten oder auf Basis Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung bzw. unserer berechtigten Interessen geschieht. Ihre personenbezogenen Daten werden in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeitet, es sei denn, im Einzelfall bestehen gesetzliche oder vertragliche Erlaubnisse. Das bedeutet, dass die Datenverarbeitung z.B. auf Basis besonderer Garantien erfolgt, wie etwa der offiziell anerkannten Feststellung eines der Europäischen Union entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch den sog. „EU-US-Privacy-Shield“) oder der Beachtung spezieller, anerkannter vertraglicher Verpflichtungen (insbesondere der sog. „EU-Standardvertragsklauseln“).
In Deutschland existieren spezielle Aufbewahrungsfristen u.a. in folgenden Bereichen:
- gem. Handelsrecht (6 Jahre z.B. für Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Buchungsbelege o.ä.)
- gem. Steuerrecht (10 Jahre für alle steuerrechtlich relevanten Unterlagen)
- gem. AGG (6 Monate für Unterlagen abgelehnter Bewerber)
- Recht auf AuskunftListen sind möglich
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
- Recht auf Beschwerde
Die 3 letztgenannten Rechte werden nachfolgend noch näher erläutert.
Wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten haben, zögern Sie nicht, uns bzw. unseren Datenschutzbeauftragten anzusprechen. Die Kontaktdaten finden sich oben in den Abschnitten zur verantwortlichen Stelle bzw. zum Datenschutzbeauftragten.
Das Widerspruchsrecht gilt jedoch nur, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Mõchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an unsere postalische Adresse oder eine E-Mail (s.o. unter Punkt 01).
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an unsere postalische Adresse oder eine E-Mail (s.o. unter Punkt 01).
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben (z.B. durch Vorschriften des Steuerrechts). Sie kann auch zur Durchführung von (vor-) vertraglichen Maßnahmen erforderlich sein. Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden oder dass Ihre Anfrage nicht beantwortet werden könnte.
Zur Durchführung von Verträgen bzw. vorvertraglichen Maßnahmen oder zur Kommunikation mit uns ist die Bereitstellung der folgenden Daten zwingend erforderlich:
- Vor- und Nachname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- ggf. Telefonnummer (z.B. für Rückfragen oder Beantwortung von Kundenanfragen)
Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht anders angeben, sind alle anderen Angaben freiwillig.
Vor der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden; dessen Kontaktdaten finden sich ober unter Punkt 02. Von diesem erfahren Sie dann individuell, ob die Bereitstellung personenbezogener Daten in Ihrem Fall gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Sofern Sie z.B. per E-Mail oder über unser Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir die von Ihnen freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten automatisch zu Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Auf unserer Internetseite nutzen wir aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten sowie anderer vertraulicher Inhalte eine verschlüsselte Übertragung mittels SSL-Zertifikat. Dies können Sie daran erkennen, dass in der Adresszeile Ihres Browsers „https“ (anstelle von „http“) sowie ein Schloss-Symbol und eine andere Farbdarstellung erscheint.
Unser Social-Media-Profile:
- Facebook (Datenschutzhinweise, Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit)
- Youtube (Datenschutzhinweise)
- Instagram (Datenschutzhinweise)
Zur Darstellung der Inhalte auf unserer Website nimmt Ihr Browser Verbindung zu den Servern des Anbieters auf, wodurch dieser Kenntnis über Ihre IP-Adresse erlangt. Die Nutzung von Web Fonts erfolgt für die Darstellung unserer Internetseite in anschaulicher und endgeräte-unabhängiger Weise. Die Verarbeitung Ihrer Daten (IP-Adresse) stellt daher ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter www.fontawesome.com bzw. in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter www.fontawesome.com/privacy.
Die sog. transienten (oder auch temporären) Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine bestimmte Kennung (die sog. Session-ID), wodurch Ihr Endgerät wiedererkannt werden kann, wenn Sie auf unsere Internetseite zurückkehren. Hierdurch kann z.B. der Inhalt des virtuellen Warenkorbs eines Onlineshops oder der Login-Status gespeichert werden. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Die sog. persistenten (oder auch permanenten) Cookies werden automatisiert nach einer bestimmten Zeitspanne gelöscht; je nach Cookie unterscheidet sich die Dauer der Speicherung. Hierdurch können z.B. Nutzer-Informationen zur Reichweitenmessung bzw. für Marketingzwecke oder auch ein Login-Status für längere Zeit gespeichert werden.
Sowohl bei temporären als auch bei permanenten Cookies müssen sog First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterschieden werden. Die erstgenannten werden von der verantwortlichen Stelle, die anderen von Drittanbietern gesetzt.
Sie können Cookies über die Sicherheitseinstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen oder z.B. auch die Annahme der Third-Party-Cookies ablehnen. Wenn Sie generell Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies erheben wollen, dann können Sie das bei versch. Diensten bzw. Anbietern tun, z.B. über die amerikanische Seite www.aboutads.info/choices oder über die europäische Seite www.youronlinechoices.com. Bitte beachten Sie, dass Sie dann aber evtl. nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können.
Auf unserer Internetseite können wir temporäre oder auch permanente Cookies, sowie First- und auch Third-Party-Cookies einsetzen, z.B. um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen (andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen). Sie werden nachfolgend im Rahmen unserer Datenschutzerklärung weitere Informationen darüber erhalten.
Außerdem nutzen wir sog. Flash-Cookies. Diese werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch eine zusätzliche Software, das sog. Flash-Plugin, das ggf. auch Ihrem Endgerät vorhanden ist. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Browser-Addon installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem können Sie regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell in Ihrem Browser löschen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Nach Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter senden wir Ihnen zunächst eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zu, in der wir Sie zwecks Bestätigung bitten, auf den enthaltenen Aktivierungs-Link zu klicken. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 72 Stunden auf diese Weise bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem 3 Wochen automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung sowie ggf. die erfolgte Bestätigung. Zweck dieses sog. Double-Opt-In-Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Für den Versand unseres Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse nötig, dies ist die einzige Pflichtangabe, die Sie leisten müssen. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird zwecks persönlicher Ansprache verwendet. Nach Ihrer Bestätigung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. die anderen freiwillig angegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der Übersendung und Administration unseres Newsletters.
Rechtsgrundlage für die Verwaltung und den Versand sowie die damit verbundene Erfolgsmessung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage des Ausnahmetatbestandes gem. § 7 Abs. 3 UWG. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen u.a. zu Nachweiszecken (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Sie können Ihre Einwilligung für die Zusendung unseres Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf können Sie durch Klick auf den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link, über dieses Online-Formular-Newsletter abmelden erklären.
Als Newsletter-Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger. Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über die Datenschutzmaßnahmen von Newsletter2go in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Newsletter2go wird auf Basis unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages i.S.d. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, sie werden also nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services sowie ggf. zur Individualisierung unseres Angebots genutzt.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns z.B. in einer separaten E-Mail darüber informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass dieses Tracking nicht möglich ist, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßßig deaktivieren. Allerdings wird Ihnen unser Newsletter dann nicht vollständig angezeigt und Sie können ggf. auch nicht alle Funktionen nutzen.
Ich möchte regelmäßig Informationen und Angebote zu Friedrich Motorsport und dessen Angeboten per E-Mail erhalten. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail-Adresse für Werbezwecke kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich den Abmelden-Link anklicke, der in jedem Newsletter enthalten ist oder indem ich die Abmeldefunktion auf dieser Seite nutze.
Hierbei wird von uns die von Youtube bereitgestellte Option „erweiterter Datenschutzmodus“ genutzt. Gemäß Angaben von Youtube werden in diesem Modus nur dann Daten an Youtube übermittelt (z.B. welche unserer Internetseiten Sie besucht haben), wenn Sie das jeweilige Video anschauen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Wenn Sie eine unserer damit ausgestatteten Internetseiten aufrufen, wird eine Verbindung zu den Youtube-Servern hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie einen eigenen Youtube-Account haben und darin eingeloggt sind, kann Youtube dadurch Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie unterbinden, indem Sie sich aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Youtube verarbeitet Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Internetseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Youtube-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Internetseite zu informieren. Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen diese Art der Datenverarbeitung Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben wollen, wenden Sie sich bitte direkt an Youtube.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung zur Youtube-Plattform (www.google.de/intl/de/policies/privacy). Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen (www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).
Auf unserer Internetseite binden wir versch. Sound-Dateien (sog. Soundcloud-Widgets) mit Hilfe des Dienstes Soundcloud ein (Anbieter: SoundCloud Ltd., Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin). Die einzelnen Dateien werden auf der Plattform des Anbieters gespeichert und von dort aus wiedergegeben. Bei den Soundcloud-Widgets handelt es sich um eine Software u.a. mit der Möglichkeit, dass Sie als Nutzer unserer Internetseite die entsprechenden Sound-Dateien abspielen können. Hierbei kann Soundcloud messen, welche Dateien in welchem Umfang angehört werden. Die gewonnenen Informationen werden in pseudonymer Form für statistische bzw. betriebswirtschaftliche Zwecke verarbeitet. Hierzu können Cookies in Ihrem Browser gespeichert und zur Bildung von Nutzerprofilen eingesetzt werden (z.B. die Darstellung von Werbeanzeigen, die Ihren potentiellen Interessen entsprechen). Wenn Sie ein Soundcloud-Nutzerkonto besitzen und dort eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht möchten, müssen Sie sich aus Ihrem Soundcloud-Nutzerkonto ausloggen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die in einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse und Optimierung unseres Audioangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Weitere Informationen zum Anbieter bzw. zu dessen Datenschutzerklärung finden sich unter folgender Adresse: https://soundcloud.com/pages/privacy. Informationen zu den Cookies, die durch den Anbieter gesetzt werden. finden sich unter folgender Adresse: https://soundcloud.com/pages/cookies.
Sie können auf freiwilliger Basis ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern köönnen. Bei Anlegung eines Kundenkontos werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. In Ihrem Kundenbereich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten einzusehen, ggf. zu korrigieren oder löschen.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten außerdem verarbeiten, um Sie über unsere Produkte zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
Wir sind aufgrund von handels- bzw. steuerrechtlichen Bestimmungen dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer von bis zu 10 Jahren zu speichern.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre Daten haben wir die Datenübertragung über unsere Internetseite mittels SSL-Zertifikat verschlüsselt.
Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite wird zudem Ihre IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt zur Verhinderung des Missbrauchs unserer Dienste. Denn diese Daten ermöglichen es uns im Bedarfsfall, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die im Rahmen der Registrierung von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten dienen uns dazu, Ihnen bestimmte Inhalte bzw. Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Daten jederzeit einzusehen, abzuändern oder zu löschen.
Zahlungen werden über virtuelle Bankkonten, die sog. Paypal-Konten, abgewickelt. Zusätzlich können via Paypal Zahlungen über Kreditkarten abgewickelt werden, wenn ein Nutzer kein Paypal-Konto unterhält. Bei Paypal gibt es keine klassischen Kontonummern, das Paypal-Konto wird vielmehr über eine E-Mail-Adresse geführt. Mit Paypal ist es möglich, Online-Zahlungen an Dritte zu veranlassen oder Zahlungen zu empfangen. Darüber hinaus bietet Paypal auch andere Dienstleistungen an, z.B. Treuhänderfunktion oder Käuferschutzleistungen.
Wenn Sie während des Bestellvorgangs Paypal als Zahlungsmöglichkeit wählen, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisiert an Paypal übermittelt; Sie willigen durch Ihre Auswahl in die Übermittlung der zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten ein. Hierbei handelt es sich regelmäßig um folgende Daten: Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, ggf. auch Telefon- bzw. Mobilfunknummer oder weitere ggf. erforderliche Daten. Zusätzlich sind zur Abwicklung des Kaufvertrages auch solche personenbezogenen Daten notwendig, die im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung bei uns stehen.
Die Datenübermittlung erfolgt zur Durchführung der Zahlungsabwicklung sowie zur Verhinderung von Betrug. Wir übermitteln Paypal Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses. Ihre zwischen Paypal und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden seitens Paypal ggf. an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt, um eine Identitäts- bzw. Bonitätsprüfung durchführen zu können.
Zudem gibt Paypal Ihre personenbezogenen Daten ggf. noch an andere, verbundene Unternehmen weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Paypal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet werden müssen.
Die Datenschutzbestimmungen von Paypal können unter folgender Adresse eingesehen werden: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.